2022 | Prof. Dr. Julian Stingele, München "DNA-Protein Crosslink Reparatur: Proteasen als DNA-Reparaturenzyme" |
2021 | Prof. Dr. Björn Schumacher, Köln "Die Biologie des Alterns: woher kommen wir, wer sind wir, wohin gehen wir?" |
2020 | - |
2019 | Prof. Dr. Mathias Jucker, Tübingen "Die verklumpten Proteine von Alzheimer – wieso wir noch keine Therapie haben" |
2018 | Prof. Dr. Joachim Wahl, Konstanz "Skelette – Vom Leben, Leiden und Sterben unserer Vorfahren" |
2017 | Herr Prof. Dr. Michael O. Hengartner, Zürich "Genetic control of programmed cell death in the nematode C. elegans" |
2016 | Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. G. Bosch, Kiel "Multiorganismische Aspekte des Lebens" |
2015 | Prof. Dr. Christian Körner, Basel "Pflanzen am Limit" |
2014 | Prof. Dr. Oliver Brüstle, Bonn "Programmierte Stammzellen in Krankheitsforschung und Therapie" |
2013 | Prof. Dr. Alexander Borst, Martinsried "Im Cockpit der Fliege" |
2012 | Prof. Dr. Jörg Hacker, Halle "Was macht Mikroben zu Krankheitserregern?" |
2011 | Prof. Dr. Josef Penninger, Vienna „From a Little Mouse to Human Medicine“ |
2010 | Prof. Dr. William Martin, Düsseldorf "Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens" |
2009 | Prof. Dr. Brigitte Jokusch, Braunschweig "Actin – ein Multitalent mit Funktionen im Zytoplasma und im Zellkern" |
2008 | Prof. Dr. Rudolf Amann, Bremen "Bakterien, Stoffkreisläufe und das Klima: aktuelle Forschung in der marinen Mikrobiologie" |
2007 | Prof. Dr. Nikolaus Pfanner, Freiburg "Zelluläre Proteinsortierung und Biogenese von Mitochondrien" |
2006 | Prof. Dr. Wilhelm Boland, Jena "Pflanzen kontra Herbivore: Überleben mit Duft" |
2005 | Prof. Dr. Walter Gehring, Basel "Die Entstehung des Auges und der Ursprung der Lichtwahrnehmung" |
2004 | Prof. Dr. Gottfried Schatz, Basel "Unser Genom und unsere Individualität" |
2003 | Prof. Dr. Bernd Bukau, Heidelberg "Qualitätskontrolle von Proteinen durch Molekulare Chaperone: Grundlagen und medizinische Implikationen" |
2002 | Prof. Dr. Hermann Bujard, Heidelberg "Malaria, eine große unbesiegbare Krankheit des Menschen" |
2001 | Prof. Dr. Kurt Wüthrich, Zürich "Die Rolle der NMR-Spektroskopie in der strukturellen Genomik und in der Erforschung des Rinderwahnsinns" |
2000 | Prof. Dr. Elmar Weiler, Bochum "Sinnesleistungen im Pflanzenreich" |
1999 | Prof. Dr. Bert Hölldobler, Würzburg "Signale und Informationsverarbeitung in Ameisenstaaten" |
1998 | Prof. Dr. Rudolf K. Thauer, Marburg "Methanogene Archaea: Vom Treibhauseffekt zum Feuerdrachen" |
1997 | Prof. Dr. Werner Franke, Heidelberg "Proteine dualer Topologie in Zellverbindungen und im Zellkern" |
1996 | Prof. Dr. Friedrich Bonhoeffer, Tübingen "Wie finden Axone ihre Zielgebiete?" |
1995 | Prof. Dr. Heinz Saedler, Köln "Bauplangestaltende Gene und die Domestikation von Pflanzen" |
1994 | Prof. Dr. Gerhard Neuweiler, München "Die Hörwelten echoortender Fledermäuse oder warum sich das Gehirn als wichtigstes Organ für die Evolution erweist" |
1993 | Prof. Dr. Peter Starlinger, Köln "Die Erforschung des menschlichen Genoms: Am Ende der gläserne Mensch?" |
1992 | Prof. Dr. Fritz Melchers, Basel "Die Entwicklung des Immunsystems" |
1991 | Prof. Dr. Hubert Markl, Bonn "Ökologie und Ökonomie als globale Herausforderung der Wissenschaften" |
1990 | Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Tübingen "Determination der Achsen im Embryo von Drosophila" |
1989 | Prof. Dr. Rudolf Rott, Gießen "Molekulare Grundlagen der biologischen Variabilität des Influenzavirus" |
1988 | Prof. Dr. Klaus Hahlbrock, Köln "Molekulare Mechanismen der Krankheitsresistenz bei Pflanzen" |
1987 | Prof. Dr. Bert Sakmann, Göttingen "Signalvermittlung und Ionenkanäle im Nervensystem" |
1986 | Prof. Dr. Franz Huber, Seewiesen "Neuroethologie: Ein Brückenschlag zwischen Verhaltens- und Nervensystemforschung" |
1985 | Prof. Dr. Manfred Eigen, Göttingen "Optimierung in der Makromolekularen Evolution" |
1984 | Prof. Dr. Hans Mohr, Freiburg |
1983 | Prof. Dr. Werner Arber, Basel |
1982 | Prof. Dr. Alfred Gierer, Tübingen |