Aktuelles

Was Pflanzen erfolgreich macht

Pflanzenarten aus bestimmten geographischen Regionen sind erfolgreicher darin, sich außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets anzusiedeln, als andere – doch warum? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer ÖkologInnen liefert Antworten. Es untersuchte, wie die ökologische und evolutionäre Geschichte von Pflanzen deren Beziehung zum Menschen und deren Erfolg als invasive Pflanzen beeinflussen kann.

Weiterlesen

 

 

Hirschziegen­antilopen auf dem Balzplatz

Hemal Naik, Akanksha Rathore und Vivek Hari Sridhar reisten nach Rajasthan, Indien, um das Paarungsverhalten von Hirschziegenantilopen (auch als Indische Antilope oder Schwarzböcke bekannt) aus der Vogelperspektive zu untersuchen. Sie berichten, was sie in den sechs abenteuerlichen Wochen vor Ort erlebten.

Tierverhalten zukünftig markerlos erforschen

Einen Datensatz zur automatischen Entschlüsselung des Verhaltens einzelner Vögel eines Schwarms haben Forschende des Exzellenzclusters Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz entwickelt. Damit ist die Erforschung von Verhalten von Tiergruppen rein aus Videoaufnahmen ohne jegliche Verwendung von Markern zukünftig möglich.

Elke Deuerling zum EMBO-Mitglied gewählt

Die europäische Wissenschaftsorganisation „European Molecular Biology Organization“ (EMBO) hat die Konstanzer Molekularbiologin Elke Deuerling zum Mitglied gewählt. Die EMBO-Mitgliedschaft wird an Forschende verliehen, die herausragende Beiträge zu den Lebenswissenschaften geleistet haben.

Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentli-chen erste erstaunliche Ergebnisse – Der gesamte Datensatz wird öffentlich zur Verfügung gestellt – Biologe der Universität Konstanz ist Koordinator

Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentli-chen erste erstaunliche Ergebnisse – Der gesamte Datensatz wird öffentlich zur Verfügung gestellt – Biologe der Universität Konstanz ist Koordinator

Das molekulare Kontrollzentrum unserer Proteinfabriken

Konstanzer und Züricher Forschende entschlüsseln einen biochemischen Mechanismus, der dafür sorgt, dass neuentstehende Proteine beim Verlassen der zelleigenen Proteinfabriken korrekt weiterverarbeitet werden. Damit wird ein seit langem bestehendes Rätsel der Proteinsortierung gelöst.

Studentinnen im Bibliotheks-Foyer

Buddy Programm

Das Buddy-Programm möchte Konstanzer Studierende und Studierende aus dem Ausland zusammenbringen. Bitte Anmelden bis zum 25.07.!

Vom Fremd- zum Selbstbestäuber

BiologInnen der Universität Konstanz belegen einen alternativen genetischen Mechanismus, durch den Pflanzen zu Selbstbestäubern werden können.