Aktuelles

Ein molekulares Kontrollzentrum sorgt für Ordnung

Wie werden Proteine in unseren Zellen noch während ihrer Herstellung modifiziert? Ein internationales Team aus Forschenden der Universität Konstanz, des Caltech und der ETH Zürich entschlüsselte den molekularen Mechanismus dieses Vorgangs, der für unser Leben und unsere Gesundheit essenziell ist.

Weiterlesen

 

 

Der südamerikanische Lungenfisch hat einen aalartigen bräunlichgefärbten Körper und einen schlangenartigen, gelb-gepunkteten Kopf.

Das größte Genom aller Tiere entschlüsselt

Dreißigmal so groß wie das des Menschen: Ein internationales Forschungsteam um den Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer und den Würzburger Biochemiker Manfred Schartl sequenzierte die größten Genome aller Tiere – die von Lungenfischen. Die Daten werden helfen zu ergründen, wie dem Vorfahren der heutigen Landwirbeltiere die Eroberung des Festlands gelang.

Eisige Arktis: Feldforschung bei 6 Grad

Irgendwann kommt in der Forschung der Punkt, an dem die Theorie anhand konkreter Fragestellungen auch außerhalb des Labors überprüft werden muss. Den Ökologen und Evolutionsforscher Lutz Becks und seine Kollegin Domiziana Cristini zieht es in einen Forschungscontainer an der Küste Grönlands, um zu erforschen: Wandern toxische Algen in arktische Gewässer ein?

Welche Chemikalien stören die Kindesentwicklung?

Nur für sehr wenige Industriechemikalien gibt es Informationen darüber, ob sie die Gehirnentwicklung beeinträchtigen. Ein neues, tierversuchsfreies Testverfahren soll diesen Missstand beheben. Auf einer Konferenz des CAAT-Europe der Universität Konstanz kamen Forschende, Industrie und Regulierungsbehörden mit einer Delegation der OECD zusammen, um eine neue Gesetzgebung auf den Weg zu bringen.

Luftbildaufnahme der Universität Konstanz, mit Baustelle im Vordergrund

Neue DFG-Forschungsgruppe „DynaSym“

Wie unterschiedliche Arten miteinander interagieren, beispielsweise als Räuber und Beute, ist keinesfalls festgelegt und kann von den vorherrschenden Umweltbedingungen abhängen. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, untersucht die neue DFG-Forschungsgruppe „DynaSym“ unter Konstanzer Beteiligung. Sprecher ist der Ökologe und Evolutionsbiologe Lutz Becks.

Gefährdung der Felchen im Bodensee

Für die Fische im Bodensee können steigende Wassertemperaturen bestandsbedrohend sein. Biologen der Universität Konstanz und der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg konnten nun nachweisen, dass mit der Wassertemperatur auch die Felchen-Sterblichkeit im Larvenstadium steigt.

Heuschreckenplage in Kenia. Unzählige Heuschrecken an einer Stelle.

Der Nase nach im Schwarm

Heuschrecken passen ihren Geruchssinn an, um auch in gewaltigen Schwärmen bestehend aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das fanden ForscherInnen des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten der Universität Konstanz heraus und publizierten diese Ergebnisse im Fachjournal Nature Communication.

Gut verpackt zum zellulären Recyclinghof

Wie bauen Pflanzen beschädigte Zellbestandteile zur Wiederverwertung ab? Konstanzer Forschende entschlüsseln einen wichtigen molekularen Mechanismus des zellulären Recyclings.

Biodiversität in Gewässern erforschen und schützen

Eine neue Versuchsanlage am Limnologischen Institut der Universität Konstanz ermöglicht es, die Entwicklung der Artenvielfalt in Gewässern wie dem Bodensee zu untersuchen. Möglich wurde sie durch die Förderung der Gips-Schüle-Stiftung.

UfG-Sonderforschungspreis für InnoZell

Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen testen, und das ohne Tierversuche: Das Gründungsteam InnoZell der Universität Konstanz erhält den neuen Sonderforschungspreis des gemeinnützigen Vereins UfG e.V.