Aktuelles

Eine Gruppe von Zebrafinken sitzt auf enem Maschendrahtzaun in einer Landschaft aus grünen Büschen.

Stress ist ansteckend – auch in der Tierwelt

Wie wirkt es sich auf eine Kolonie von Zebrafinken aus, wenn sich unter ihnen mehrere gestresste Tiere befinden? Lässt sich die Übertragung von Stress auf die anderen belegen? Dazu wurden am Exzellenzcluster „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz Experimente durchgeführt. Die VerhaltensbiologInnen Hanja Brandl und Damien Farine veröffentlichen ihre Ergebnisse nun im Journal Proceedings of the Royal Society B.

Weiterlesen

 

 

Eine Fledermaus fliegt über eine Wasserfläche auf der sie gespiegelt wird.

Fledermäuse nutzen akustische Karten zur Orientierung

Echoortende Fledermäuse verfügen über eine akustische kognitive Karte ihres Heimatgebiets. Die Karte ermöglicht es ihnen, allein mit Hilfe der Echoortung über kilometerweite Entfernungen zu navigieren. Dies haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie, des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz, der Universität Tel Aviv und der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel, kürzlich in der Zeitschrift „Science“ nachgewiesen.

Nicht blind folgen: Wie Menschen von anderen lernen

Wenn wir Entscheidungen treffen, lassen wir uns häufig von den Meinungen und Erfahrungen unserer Mitmenschen leiten. Dabei unterscheiden sich unsere Präferenzen, Geschmäcker und Ziele oft. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Tübingen und Konstanz ging der Frage auf den Grund, wie wir trotz individueller Unterschiede von anderen lernen. Sie fanden heraus, dass wir Menschen Informationen von anderen eher als eine Empfehlung betrachten – aber mit einer gewissen…

Ein Taucher schaut eine sehr große ausgebleichte Koralle an.

Korallenschutz, ein Menschenrecht

Um die Korallenriffe vor dem Klimawandel zu retten, schlagen WissenschaftlerInnen eine ungewöhnliche Idee vor: Der Korallenschutz soll zum Menschenrecht erklärt werden. Warum das funktionieren könnte, erklärt der Konstanzer Biologe Christian Voolstra, Präsident der International Coral Reef Society (ICRS).

InnoZell erhält die „Go-Bio Initial“-Förderung

InnoZell, ein Spin-off der Universität Konstanz, erhält die „Go-Bio Initial“-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Ausgründung von Clovis Hugues Seumen Tiogang setzt auf Innovationen im Bereich der Zellforschung.

Die besondere Jagdgesellschaft des Octopus

Bemerkenswerte Filmaufnahmen vom Leben im Meer und jagenden Meeresbewohnern: Die sonst einzelgängerischen Oktopusse koordinieren gemeinsam mit anderen Fischarten ihre Jagd. Die Fische führen den Oktopus zu versteckter Beute. Der Oktopus fängt sie daraufhin mit seinen beweglichen Armen.

Fünf Tauben sitzen auf einer grünen Stange, vermutlich eines Geländers. Eine Taube ist im Landeanflug.

Erst fokussieren, dann fliehen

Forschende des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz haben herausgefunden, wann Tauben ein Raubtier scharf erkennen und in welchem Moment sie die Flucht ergreifen.

Eine Person trägt einen Imker-Helm. Zwei Personen warten sitzend auf ihn und die Bienen, die er mitbringt.

Rätsel des Schwänzeltanzes

Wie navigieren Bienen, wenn die Richtungsangaben der Schwänzeltänze anderer Bienen ungenau sind? Das Forschungsteam rund um James Foster, Gruppenleiter der Neurobiologe an der Universität Konstanz, versucht dieses faszinierende Bienenverhalten zu ergründen. Dafür führt es gegenwärtig Experimente auf dem Campus der Universität Konstanz durch.