Aktuelles

 

 

Inseln und Küstenregionen am meisten gefährdet

Die Verteilung von Neobiota, nicht-heimischer Arten, auf verschiedene Regionen der Erde ist höchst unterschiedlich. Wo sich die globalen Hotspots für eingebürgerte, nicht heimische Arten befinden, war allerdings bislang unklar. Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung des Ökologen Prof. Dr. Mark van Kleunen von der Universität Konstanz legt nun erstmals eine Analyse dieser Hotspots vor: Demnach finden sich die meisten Neobiota auf Inseln und in Küstenregionen. Die Studie wurde in der…

Sensationsfund am Bodensee

Das Limnologische Institut der Universität Konstanz ist an der Erforschung des ersten Höhlenfisches Europas beteiligt

Einführungsveranstaltungen

Für Studierende des 4. Semesters (Bachelor-Studiengang Biological Sciences)

Dienstag, 25.04.2017, 11:45 - 13:15 Uhr, Raum R 512

Für Studienanfänger des Masterstudiengangs Biological Sciences

Induction and Orientation on Tuesday 25 April at 1:30 – 3:00 pm in room M701

You should make sure that you attend the compulsory academic induction and orientation talk which is an important part of starting your studies. It will help you to understand when and how you are expected to study, meet…

Alge im Eismeer

Konstanzer Biologen waren an der Entschlüsselung des Genoms einer antarktischen Meeresalge und damit an neuen Einblicken in ihre Anpassung an das Leben im Südpolarmeer beteiligt

Best Paper Award 2017

Mialy Razanajatovo, Thomas Grabinger und Annekathrin Widmann (im Bild von links nach rechts) erhalten den Best Paper Award 2017.

Bioinvasion nimmt zu

Studie mit Konstanzer Beteiligung zeigt: Anzahl der weltweit neu registrierten gebietsfremden Arten ist höher als jemals zuvor.

Wächter des Immunsystems

Der Schweizerische Nationalfonds finanziert ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Daniel Legler am Biotechnologie-Institut Thurgau (Schweiz) mit 494.000 Franken. Die Einrichtung ist ein An-Institut der Universität Konstanz. Die Forschungsarbeiten sollen auch neue Impulse für die Krebstherapie bringen.

Der Fachbereich Biologie trauert um Jakob Johannes Rhinow!

Jakob Johannes Rhinow studierte bei uns am Fachbereich im 4. Semester Master Biological Sciences. Er verstarb am 01.01.2017 völlig unerwartet und viel zu früh im Alter von 26 Jahren. Der Fachbereich Biologie wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Was wir über Schwarmverhalten wissen

Spitzentreffen der Kollektivforschung am 4. Januar 2017 in Konstanz – öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jens Krause zum Schwarmverhalten der Fische im Konzilgebäude