Natur-Dübel
Einen halb in der Erde steckenden Regenwurm herauszuziehen ist extrem schwierig. Oft reißt das arme Tier dabei durch. Sein Trick ist eine besondere Art der Verankerung zu der er zweierlei braucht: 1. feine Borsten (Regenwürmer gehören zoologisch gesehen zu den sogenannten "Wenigborstern"), 2. die einzelnen Körperringe, die sich durch Erhöhung des Innendruckes an die Wandung der Erdhöhle pressen.
Dieses Dübelprinzip ist in den 50er Jahren für die Baudübel patentiert worden. Hier sorgt die eingedrehte Schraube für die Erhöhung des "Innendruckes", und damit der Haftreibung.
Im Unterrichtsmodul geht es vor allem um:
- Beobachtungen zur Fortbewegung des Regenwurms
- Das Prinzip des "Hydroskelettes" des Regenwurms
- Funktionsweise des Baudübels
Arbeitsblätter (4 Seiten) für Schulen (Mittelstufe) finden sich hier.
Informationen für das Lehrpersonal finden sich hier.
In der Biologischen Lehrsammlung findet sind ein präparierter (geöffneter) Regenwurm und im Botanischen Garten können Kompostwürmer "erbeutet" werden.